Film | SWR: „Wie Zimmerleute einen traditionellen Kornspeicher bauen“
Grafik: Pixabay lizenzfrei
Dem Schwarzwald ein Gesicht geben
Kompetenzzentrum für Schwarzwälder Architektur, Handwerk & Design
Kompetenz für
Seit Jahrhunderten wohnt und wirtschaftet der Mensch im Schwarzwald. An örtliche Rahmenbedingen wie Klima, Relief und Baustoffe angepasst, hat sich eine einmalige Baukultur entwickelt, identitätsstiftend für die Bewohner und attraktiv für Gäste. Das Wechselspiel von bebauter Umwelt, Offenland und Wald, verleiht dem höchsten und größten Mittelgebirge Deutschlands sein unverwechselbares Gesicht. (Foto: Martin Granacher, Altbirklehof)
In der Gebietskulisse „Schwarzwald“ finden sich Varianten von Baustilen und -weisen, die für die einzelnen Regionen typisch sind. Dabei spielt das Handwerk mit seinen Techniken und dem Einsatz verschiedener Materialien eine bedeutende Rolle. Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist es die große Herausforderung, dieses Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Dabei ist die Bündelung des über Generationen weitergegebenen Wissens zu regionalspezifischen Baustilen, Handwerkstechniken, Holzbau- und Zimmererkunst, Materialien und Gestaltung von maßgeblicher Bedeutung.
Architekturroute: Auszeichnungsverfahren Bauwerk Schwarzwald
Im Jahr 2022 und 2024 hat ein Auswahlgremium (zwölf Planer, Architekten, Experten aus Tourismus, Kultur usw.) die 189 eingereichten Objekte zur Architekturroute begutachtet, teilweise bereist und abschließend bewertet. Es wurden 105 Objekte durch die Juroren ausgewählt. Diese verteilen sich über den gesamten Schwarzwald. Alle Objekte werden veröffentlicht und werden auf der Seite der Schwarzwald Tourismus GmbH und der Seite von Bauwerk Schwarzwald dargestellt.
Die in 2022 initiierte Architekturroute stellt exemplarisch gutes regionales Bauen im Schwarzwald vor und macht das Zusammenspiel aus Tradition und Moderne greifbar. 105 Objekte, darunter Museen, Ferienhäuser, Hotels, Gasthäuser, wurden als „Bauwerk Schwarzwald“ ausgezeichnet und sind in sechs verschiedenen Kategorien erlebbar. Unsere thematischen Routen-Vorschläge sind eine Möglichkeit, auf Bauwerk-Erkundungstour zu gehen.
Jetzt bewerben!
Die Architekturroute versteht sich als laufendes Verfahren. Es können stetig weitere Objekte eingereicht werden. Gesucht werden vorbildlich umgesetzte Objekte, die als repräsentativ gelten können. Teilnahmeberechtigt sind private wie öffentliche Bauherren sowie Planer und gewerbliche Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Jetzt bewerben.
Informationen zur Gestaltungskommission
Grafik: Pixabay lizenzfrei
Beim jüngsten Ganztageskonvent von Bauwerk Schwarzwald am 11. Oktober stand die Zukunft der regionalen Baukultur im Fokus. Von Claudia Karrer (Karrer Kommunikation,
Bauwerk Schwarzwald trifft Vogtsbauernhöfe Bauwerk Talk und Führung „HEUTE HIER, MORGEN FORT? Das Alte in die Zukunft bauen“ Donnerstag, 03. Oktober 2024,
Bauwerk Schwarzwald vor Ort: Gut Bauen: 7 Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen im Schwarzwald Baukultur geht uns alle an! 7 Infoveranstaltungen
Tagung ZUKUNFTSPERSPEKTIVE REGIONALE BAUKULTUR 11. Oktober 2024, 9:30 Uhr – 18:00 Uhr Schaltwerk | JobRad Freiburg Nie zuvor trugen Architekt*innen, Planer*innen und
Bauwerk Schwarzwald vor Ort: Gut Bauen: 7 Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen im Schwarzwald Der Schwarzwald weist als einzigartige Natur- und
Sie sind eines der zentralen Symbole der Ferienregion Schwarzwald: Imposante Schwarzwaldhöfe, die sich idyllisch in das Auf und Ab der Landschaft einfügen. Doch neben diesen Höfen gibt es in der Ferienregion auch viel hochkarätige moderne Architektur, die sich von historischen Bauweisen, – stilen und Materialien inspirieren lässt und ebenfalls als schwarzwaldtypisch gelten kann. Dieses historische Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß fortzuschreiben, ist Ziel von Bauwerk Schwarzwald e.V.
Die in 2022 initiierte Architekturroute stellt exemplarisch gutes regionales Bauen im Schwarzwald vor und macht das Zusammenspiel aus Tradition und Moderne greifbar. 105 Objekte, darunter Museen, Ferienhäuser, Hotels, Gasthäuser, wurden als „Bauwerk Schwarzwald“ ausgezeichnet und sind in sechs verschiedenen Kategorien erlebbar. Unsere thematischen Routen-Vorschläge sind eine Möglichkeit, auf Bauwerk-Erkundungstour zu gehen.
Auf den Webseiten von Schwarzwald Tourismus GmbH und Bauwerk Schwarzwald sind die ersten Architekturrouten veröffentlicht; einige Objekte fehlen allerdings noch und werden kontinuierlich eingestellt.
E-Mail info@bauwerk-schwarzwald.de
Mobil: 0174 3082458
Festnetz: 07651 2049583
Glasbergweg 7; 79822 Titisee-Neustadt
Vorsitzende: Dr. Diana Wiedemann
Tel. 0761 5031415
Stellvertreter: Adrian Probst
Tel. 07672 41450
Stellvertreter: Stefan Kudermann
Tel. 07743 933909
Geschäftsführung: Rolf Schrader
Tel. 07651 2049584
Bauwerk Schwarzwald wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung von
Impressum | Datenschutz | Konzeption & Realisation B&B Anja Baer – Denn das Leben braucht schöne Seiten